Airsoftteam Badwolves
Airsoft aus Leidenschaft
 

Regelwerk des Teams


1. Ziel des Teams

in unserem Team sind wir hauptsächlich darauf bedacht Teamgeist und Fairplay zu unterstützen.

Außerdem ist es uns wichtig den Sport zu betreiben und andere dabei zu unterstützen.

Der Spaß steht außerdem an höchster Stelle.


Wir wenden uns von jeglicher Gewaltverherrlichung und Kriegsverherrlichung ab.

Dieses Hobby ist ein reiner Sport und soll keine kriegerischen Tätigkeiten darstellen.


Ausnahmen sind Milsimevents oder Larpevent.

Aber auch dort wird keine Kriegsverherrlichung oder sonstiges dargestellt.


2.Struktur des Teams

Teamleader und stellvertretender Teamleiter:

Die Teamleitung ist immer im Team an oberster Stelle. Anweisungen sind dabei folge zu leisten.

Anliegen oder Probleme sind der Teamleitung mitzuteilen und zu besprechen.

Die Teamleader sind durch einen Teamleaderpatch kenntlich gemacht.


Member:

Die Member sind vollwertige Mitglieder im Team.

Diesen wird unter anderem ein gewisses Entscheidungsrecht eingeräumt.

Außerdem unterliegen die Member einer gewissen Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit.

Memberstatus kann nach den Aufnahmeregelungen in Punkt 3 erreicht werden.

Auch steht den Membern ein Teampatch zu. Ein weiterer Teampatch kann gegen den Einkaufspreis erworben werden.


Ehrenmitglied:

Den Ehrenmitgliedern obliegt eine zweite Teamzugehörigkeit.

Die Ehrenmitglieder tragen weiter das Zeichen des Teams und können sich mit diesem identifizieren.

Auch ist hier ein gewisses Maß an Entscheidungsrecht vorbehalten.


Anwärter:

Anwärter werden nach Punkt 3 ins Team aufgenommen und durchlaufen eine Aufnahmephase.

Hier ist noch kein Entscheidungsrecht vorhanden.

Außerdem sind gewisse Bedingungen zu erfüllen um in den Memberstatus überzugehen.

Die Regelungen dazu sind in Punkt 3.


Zeitspieler/ Zeitmember:

Die Zeitspieler sind nur eine gewisse Zeit dem Team angehörig.

Hier ist keinerlei Entscheidungsrecht vorhanden.

Diesen wird ein Patch am Spieltag gestellt.


3. Aufnahmeregelungen

Nach dem Probespieltag wird vorausgesetzt, dass mindestens folgende Ausrüstungsgegenstände vorhanden sein müssen:

-Schutzbrille (Schutzklasse K,N) siehe Empfehlungen für Anwärter.

-Teambänder (rot/blau) siehe Empfehlungen für Anwärter.

-Empfohlen wird zudem ein Zahnschutz (Schutzmaske) siehe Empfehlungen für Anwärter.

-festes Schuhwerk (hohe/halbhohe Stiefel)


Um in den Memberstatus zu gelangen muss der Anwärter an mindestens drei Spieltagen erfolgreich teilnehmen.

An seinem letzten Tag muss der Anwärter in vollständiger Ausrüstung einmal das genutzte Spielfeld im Laufschritt umrunden.


Wenn der Anwärter in den Memberstatus aufgestiegen ist hat er folgende Gegenstände zu besorgen:

innerhalb des ersten Halbjahres:

Kleidung in Teamtarn (siehe Punkt 7.).

Plattenträger, Weste, Chestrig.

Wünschenswert wäre eine Backup samt Zubehör nach eigenem Wunsch.


innerhalb des ganzen Jahres:

Eine Hauptwaffe nach eigenem Wunsch.

Nach Absprache kann die Frist auch verlängert werden. 

Funk samt Zubehör.


4. Mitgliedschaft im Team

Den Membern wird eine gewisse Zuverlässigkeit vorausgesetzt.

Dazu zählen:

Einhaltung der Teamregeln, Spielfeldregeln und dem Waffengesetz.

Auch wird den Membern eine gewisse Eigenständigkeit vorausgesetzt (eigene Ausrüstung)

weiteres dazu in Punkt 7,8 und 9.


5. Austritt/Ausschluss aus dem Team

- Austritt

Ein Austritt aus dem Team ist jederzeit möglich. Hier gibt es keinerlei Fristsetzung.

- Ausschluss

Der Ausschluss aus dem Team kann unter groben Verstößen durch die Teamleitung erfolgen (näheres Regelverstöße).

Außerdem droht der Entzug des Teampatches.

-Regelverstöße

1. Waffe ohne Behältnis ans Spielfeld transportieren ( direkter Teamausschluss )

2. Waffe in unabgeschlossenem Behältnis transportieren ( Verwarnung + Spieltagverweis und bei mehrfachem Vorkommen Teamausschluss )

3. Gegen die Teamregeln verstoßen, je nach Art des Verstoßes ( Verwarnung oder Teamausschluss )

4. Beleidigen oder bepöbeln von Teammitgliedern oder anderen Teams ( Verwarnung oder Teamausschluss )

5. Verstoß gegen die Spielfeldregeln ( Spieltagverweis + Verwarnung und bei mehrmaligem zuwiderhandeln Teamausschluss )

6. Jeglicher Schaden gegenüber dem Team, sei es Diebstahl, Rufschaden oder absichtliches beschädigen von Mitgliedseigentum (Ausschluss aus dem Team)

7. Anreise zu Spieltagen in vollständiger Ausrüstung (Spieltagverweis)

8. Über längeren Zeitraum ohne Info nicht an Spieltagen teilnehmen (halbes Jahr: Verwarnung, ein Jahr: Teamausschluss)

9. Nutzung von nicht erlaubtem Funk (Verwarnung+Spieltagverweis,  bei Wiederholung Teamausschluss)


6. Anfahrt bei Spieltagen

Die Anfahrt zu Spieltagen erfolgt in Zivil oder in Semizivil (Airsoftkleidung)

Es dürfen keinesfalls bei der Anreise Ausrüstungsgegenstände getragen werden, wie Holster, Plattenträger oder sonstiges.

Regelungen bei Verstoß siehe Punkt 5 Regelverstöße.


7. Kleiderordnung und  Teamtarn

- Teamtarn

Das Tarnmuster im Team ist sowohl auf oliv, steingrau oliv als auch auf Flecktarn festgelegt.

Andere Farben/Muster an Spieltagen können bei der Teamleitung angefragt werden, diese entscheidet dann ob es möglich ist.

Weitere Ausnahmen gelten für die Indoorspielfelder, dort kann nach belieben ein Tarnmuster getragen werden.

- Kleiderordnung

Eine zugelassene Schutzbrille (K+N) ist das Wichtigste am ganzen Spieltag.

Diese ist auf dem Spielfeld dauerhaft zu tragen (abnehmen nur im Safezonebereich erlaubt.)

Bei Beschlag oder sonstigen Problemen ist in die Safezone zu gehen und die Brille zu reinigen. 

Außerdem ist an jedem Spieltag festes Schuhwerk zu tragen, am besten hohe/halbhohe Stiefel.

Das Oberteil kann den Witterungsumständen und der Schmerztoleranz angepasst werden (T-shirt oder Langarmshirt) jedoch nicht Oberkörper frei oder Tanktops.

Es sind außerdem lange Hosen an Spieltagen zu empfehlen, auf Grund von Dornengewächsen, Zecken und sonstiger Verletzungsgefahr.

Aus Spaß kann auf Indoorspielfeldern auch ein Kostüm getragen werden, dies ist mit der Teamleitung jedoch vorher abzusprechen.


8. Waffenregelungen (Anscheinswaffen)

Airsoftwaffen sind nach dem deutschen/allgemein geltenden Gesetz zu transportieren ( abgeschlossenes Behältnis).

Auch sind die Waffen (wenn neu oder das erste Mal am Spielfeld) vom Spielfeldbetreiber chronen zulassen.

Hierbei kann sich die Teamleitung eine Prüfung der Waffe vorbehalten.


Die Airsoft Gewehre müssen dem geltenden deutschen Gesetzen entsprechen und je nach ihrer Mündungsenergie mit einem F im Fünfeck oder einem „< 0,5 Joule“ gekennzeichnet sein.
Der technische Zustand der Airsoft Gewehre muss in einem der Gesetzeslage entsprechenden Zustand sein. Das bedeutet, dass Airsoft Gewehre mit einer Mündungsenergie von mehr als 0,51 Joule Leistung ausschließlich semiautomatisch und Airsoft Gewehre mit einer Mündungsenergie kleiner/gleich 0,5 Joule auch vollautomatisch schießen dürfen!


Bei Verstoß wird nach Punkt 5 Regelverstöße gehandelt.


9. Funk

Funk ist in unserem Team eine Voraussetzung.

Diese Regelung tritt aber erst ab 10 Spielern an einem Spieltag in Kraft.

Bei uns werden grundsätzlich die Geräte von Midland (G7, G9) verwendet.

Die Nutzung von Baofeng Geräten ist nicht gestattet. Diese sind nach deutschem Recht nicht zulässig.

Zuwiderhandlung nach Punkt 5 Regelverstöße.


10. Spieltage

Wir möchten das jedes Teammitglied so oft wie möglich an Spieltagen teilnimmt.

Dies liegt im eigenen Ermessen und es gibt keine Vorgabe.


Ist die Teilnahme auf längeren Zeitraum nicht möglich, bitte der Teamleitung mitteilen. Gesundheit steht an erster Stelle. 

Wenn man zu einem Spieltag angemeldet ist, aber kurzfristig doch nicht erscheinen kann, ist so schnell und früh wie möglich die Teamleitung und das Spielfeld zu informieren.


Wird über längeren Zeitraum (Definition in Punkt 5) nicht an Spieltagen teilgenommen, ohne Info, wird nach Punkt 5 Regelverstöße durch die Teamleitung gehandelt.


11. Allgemeine Regelungen


- Minderjährige Mitspieler/Anwärter

Eine Aufnahme für Minderjährige Anwärter ist mit einem Alter von 16 Jahren möglich.

Zu beachten sind die Spielfeldregeln und das Waffengesetz (max. 0,5J).


Grundsätzlich ist der Spielbetrieb ab 18 Jahren erlaubt. Ausnahmen sind im gesetzlichen Rahmen und gegen Vorlage einer von den Eltern unterschriebenen Verzichts- und Einverständniserklärung samt Kopie des Personalausweises des unterschreibenden Elternteils möglich.
Zudem muss der/die minderjährige Spieler/Spielerin in Begleitung einer volljährigen Person / Aufsichtsperson anreisen. Minderjährige Spieler dürfen alleine nicht am Spiel teilnehmen.

- Filmaufnahmen und Fotos

Bei Teamaktivitäten werden Fotos und Filmaufnahmen gemacht um das Erscheinungsbild des Teams nach außen zutragen.

Dass bedeutet für diese Fälle, ein Abtritt des Rechtes am eigenen Bild und Ton nach geltendem Datenschutzrecht.

Ein Widerspruch kann ausgesprochen werden, muss aber aktiv und klar sein.